Wie ein neues Universum entsteht
https://dernachdenker.at/WasDieZukunftBringt/urknall.htm#top

Science-fiction

...und es ward Licht

Die derzeit wohl aner­kanntes­te Theorie über das Ent­stehen unseres Uni­ver­sums ist der Ur­knall.

Wie alles in einem winzigen Bruch­teil einer Se­kunde ent­stan­den sein soll, das ist weniger als hin­reichend er­klärt.

Eine Denkvariante dazu: Es war alles schon da, nur für uns un­sicht­bar. Vor 13,5 Mrd Jahren wurde bloß der Vor­hang auf die Seite geschoben, sodass wir mit geeig­neten Teles­kopen alles, was uns bisher ver­borgen war, sehen können.

Wissen­schaftler werden es irgend­wann nach­weisen, wie es wirk­lich war. Vielleicht gibt es 1:n ver­schränk­te Quan­ten, die sozu­sagen den Licht­schalter ange­dreht haben?

Ob wir je so weit zurückblicken können, ist eher nicht anzu­nehmen. Das wäre nur mög­lich, wenn wir uns bisher unbe­kannte Strahlen, die es schon im Ur­uni­versum gegeben hat, zu detek­tieren lernen.

Bis dahin sind wir auf Ver­mutungen ange­wiesen, was davor even­tuell gewesen sein könnte.

Eine Vermutung über die Ent­stehung eines Uni­versums:

Im Zentrum jeder Gala­xie steht ein masse­reiches schwarzes Loch.

Objekte, die sich dem schwarzen Loch nähern und den „Schwarz­schild­radius“ über­schreiten, werden unwei­gerlich - wie in einem Strudel - in das schwarze Loch hinein­gezogen.

Aus dem schwarzen Loch gibt es kein Ent­kommen, selbst Licht kann sich nicht gegen die ge­waltigen An­ziehungs­kräfte durch­setzen.
Die Überle­gungen, die hier ange­stellt werden, sind bloß Gedanken­experi­mente.

Vielleicht finden sich geni­ale Astro­nomen, die die Vermu­tungen zu bewei­sen oder zu wider­legen imstande sind.

Mit der Annäherung an das schwarze Loch verlang­samt sich die Zeit.

Mit dem Eintritt ins schwarze Loch bleibt die Zeit über­haupt stehen.

So weit die anerkannte Theorie.

Spekulationen

Manche vermuten, dass ein „schwarzes Loch“, gleich­zeitig auch ein „Wurm­loch“ wäre, durch das man eine „Abkür­zung“ in weit ent­fernte Bereiche des Uni­versums nehmen könnte.

Solche Ideen passen wohl nur in einen Sciece-fiction-Film. Dort sind sie sehr praktisch, weil damit das eigent­lich unlös­bare Pro­blem der Über­schreitung der Licht­geschwin­dig­keit ele­gant gelöst werden kann.

Mehr Information zu den Reisebeschränkungen im Weltraum:


Theorie zur Entstehung eines Universums

Im schwarzen Loch sammelt sich möglicher­weise nicht unend­lich viel Ma­terie. Ab einer bisher nicht defi­nierten Gren­ze könnte etwas passieren.

Beispielsweise könnte ab einer bestimm­ten Dichte das schwarze Loch ein neues Univer­sum erzeugen. Etwa so, wie wenn man einen Wasser­krug anfüllt - irgendwann ist er voll und das Wasser geht über. In diesem Fall entsteht viel­leicht an der Rück­seite des schwarzen Lochs ein neues Univer­sum?

Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragen:
  • Ist unser Universum möglicher­weise auch auf diese Art ent­standen?
  • Kann ein schwarzes Loch in unserem Universum ein neues Uni­versum erzeugen?
  • Welche Konse­quenzen hätte die Ent­stehung eines neuen Uni­versums für unser Uni­versum?
  • Verschiebt sich unser Uni­versum bloß?
  • Sind vielleicht in der Ge­schichte unseres Uni­versums schon neue Uni­versen durch Expansion eines schwarzen Lochs entstanden?
  • Aus welchem Grund können wir die Existenz anderer Uni­versen nicht feststellen?
  • Allgemein wird ange­nommen, dass unser Uni­ver­sum zur Gänze aus dem Ur­knall vor 13,5 Mrd. Jahren entstanden ist. Kann es viel­leicht Reste aus anderen / früheren Uni­versen geben, die wir nur nicht als solche erkannt haben?
Möglicherweise kann diese Theorie auch manch anderes, z.B. die unter­schied­lichen Bewe­gungs­rich­tungen der Gala­xien erklären.

  PLANUNG | SCIFI










----------------------------------------------------------
Diese Web­site wurde nach bestem Wissen zusammen­gestellt, dennoch erfolgt die Benutzung auf eigenes Risiko des Benut­zers. Verlinkte Seiten werden nicht über­wacht.
Der Lesbarkeit willen sind die Seiten nicht gegen­dert. Gendern hilft den Frauen nichts - gleicher Lohn wäre sinn­voller.
Wünsche, Anregungen, Kritiken oder einfach Kommen­tare an
DER NACHDENKER gwd