Foto-Organisation
https://dernachdenker.at/computertipps/fotoOrganisation.htm#top

Jeder Fotofreund steht nach einiger Zeit vor dem Di­lemma, wie die vielen Bilder am PC abge­legt werden sollen, damit man sie leicht wieder findet.

Dazu bieten verschieden Soft­ware­her­steller nütz­liche Werk­zeuge an. Das bekannteste ist wohl "Picasa".
Für mich persönlich kommt dieses Tool über­haupt nicht in Frage, weil die Daten­sammel­leiden­schaft von Google nicht meine Sache ist. Siehe auch die Seite:

Freeware-Programme (ohne Test) für Foto-Organi­sation und Foto­alben
  • Zoner Photo Studio Free
  • Photo Commander

Doch man kommt auch ganz ohne ein­schlägige SW zurecht, wenn man einige Regeln befolgt.

Verzeichnis­struktur

Zuerst sollte man Bilder streng von anderen Da­teien trennen. Wenn man sucht, weiß man ja, dass man ein Bild sucht!


Übrigens sollen persön­liche Daten von Betriebs­system und anderer Soft­ware ge­trennt sein. Warum das extrem wichtig ist, ist auf den Seiten und beschrieben.

Die Grundstruktur könnte etwa so aus­sehen:
  • C:
    • Benutzer
    • Programme
    • Windows
    • ...
  • E:
    • Textdokumente
      • PersBriefe
      • Beruf
      • Finanzen
      • ...
    • Bilder
      • Urlaubsbilder
        • 2012
        • 2013
          • 20130811Kroatien
        • 2014
      • Ausflugsbilder
        • 2012
        • 2013
          • 20130508HoheWand
        • 2014
      • Feiern
        • 2013
          • 20130404GeburtstagOnkelWilli
          • 20131224WeihnachtsfeierPrivat
          • 20131224WeihnachtsfeierBüro
      • ...
    • Musik
Wichtig ist, dass
  1. Programme und andere Dateien auf verschie­denen Lauf­werken liegen.
  2. Die Haupt­gliede­rungen so gewählt werden, dass sie nach allem mensch­lichen Ermessen nicht geändert werden müssen.
  3. Innerhalb der Haupt­gruppen Verzeich­nisse mit einem Datum­string begonnen werden. Dabei muss das Datum (wie im Beispiel gezeigt) in der japanischen Schreib­weise gehalten sein. Also nicht 8Mai2013 sondern 20130508HoheWand - nur so kann im Datei­manager automa­tisch richtig ge­ordnet werden.
  4. Günstig ist es auch, neben dem Datum einen Such­begriff (z.B. "HoheWand") in den Verzeich­nis- oder Datei­namen zu inte­grieren. Danach kann man im Windows- Explorer die Bilder leicht wieder finden.
An diese Grund­vorgaben sollte man sich jeden­falls halten, auch wenn man sich später doch dazu ent­schließen sollte, eine Soft­ware einzu­setzen.
Zu bedenken ist, dass eine Soft­ware Daten auf proprie­täre Weise (meist in einer eigenen Daten­bank) speichert und die Ord­nung nur dann zur Verfügung steht, wenn auch das Tool instal­liert ist.

Datei­benennung und Beschlag­wortung


Zu Beginn werden die Bilddokumente vom Foto­apparat (oder Mobil­telefon) auf den PC kopiert. Gleich­zeitig sollte man unbe­dingt eine Sicherungs­kopie auf einem anderen Daten­träger (sehr zu empfehlen: externe Fest­platte) anlegen. Diese Siche­rungs­kopie ist nicht nur wegen eines all­fälligen Festplatten­schadens not­wendig, sondern weil beim Bear­beiten von Bildern zu­weilen versehent­lich die „Speichern“-Taste gedrückt wird und dann das Origi­nal ver­loren wäre.

Dateibenennung

Danach muss man sich überlegen, wie die bearbei­teten Bilder benannt werden sollen. Auch ist es einen Ge­danken wert, ob man die Bilder, die vom Foto­apparat in einem gemeinsamen Ver­zeichnis geliefert werden, aufge­splittet werden sollen.

Das Verzeichnis 20130811Kroatien könnte nach verschie­denen Orten gesplit­tet werden oder auch nach Tagen.
Also z.B. 20130811Rijeka, 20130813Split, 20130821Krk
In der Regel belässt man alles in einem Verzeich­nis und benennt einzelne Dateien um oder beschlag­wortet die einzel­nen Dateien.

Die Dateinamen sollten jedenfalls 001.jpg,002.jpg,003.jpg usw. lauten oder mit diesen Ziffern beginnen. Nur dadurch kann man sicher­stellen, dass eine Diashow auch in der richtigen (chronolo­gischen) Reihen­folge abge­spielt wird.
Ein Beispiel: 001Rijeka.jpg, 002.jpg, 003.jpg, 004.jpg, 005Split.jpg, 006.jpg, 007.jpg, 008.jpg, 009.jpg, 010.jpg, 011Krk.jpg ...

JOE Logo Eine weitere Möglichkeit Datei­namen zu ändern bietet das Programm JOE.

Man kann Dateien in das Bearbeitungs­fenster ziehen und neu durch­nummerieren lassen oder auch einen zusätz­lichen Text in den Datei­namen ein­fügen. Beispiel: 001Rijeka.jpg, 002Rijeka.jpg, 003Rijeka.jpg...

Mehr Info dazu:

Beschlagwortung

Eine Beschlag­wortung von einzelnen Bildern außer­halb des Datei­namens lässt sich nicht so einfach reali­sieren. Man muss bei jeder ein­zelnen Datei mit der rechten Maus­taste die Eigen­schaften öffnen und bei Details einen Kommen­tar ein­fügen (siehe Abbil­dung Bord­mittel).
Abbildung Kommentare mit Bord­mitteln anzeigen:

Kommentar Eintragen
Kommentar finden
Wenn man viele Dateien auf diese Weise beschlag­worten will, wird es mühsam - also viel­leicht doch ein Fall für eine spe­zielle Soft­ware.

XnView Logo Die Suche nach den Begriffen im Feld "Kommentar" ist mit "XnView" (das man ohnehin braucht) recht einfach.

[STRG]+[F] oder auf das Fernglas klicken und ein Häkchen bei "Alle Felder" setzen (siehe nebenstehende Abbildung) und Suchbegriff ein­tragen."suchen" bzw. "Betrachter" bringt das Ergeb­nis.

Details über die Möglich­keiten von Foto­software zur Organi­sation von Digital­bildern finden Sie hier:


  TIPPS






----------------------------------------------------------
Diese Web­site wurde nach bestem Wissen zusammen­gestellt, dennoch erfolgt die Be­tnutzung auf eigenes Risiko des Benut­zers. Verlinkte Seiten werden nicht überwacht.
Der Lesbarkeit willen sind die Seiten nicht gegen­dert. Gendern hilft den Frauen nichts - gleicher Lohn wäre sinn­voller.
Wünsche, Anregungen, Kritiken oder einfach Kommen­tare an
DER NACHDENKER gwd